„Die Braut, die sich nicht traute“ – oder was?

Tatsächlich erlebt:

Ein schöner Samstag Nachmittag. Perfektes Wetter, die Hochzeitsgesellschaft sitzt erwartungsfroh in der Kirche. Die Pastorin hat alles mit mir geklärt. Ablauf, Musik, Fürbitten, Begleitung der Lieder – alles passt. Trauzeugen, Familie und ein paar verstört dreinblickende Freunde beratschlagen sich mit dem Bräutigam. „Ist was?“ frage ich. – „Ja“, lautet die Auskunft. „Meine Frau wird sich etwas verspäten“, sagt der Bräutigam.

Etwas war dann später 45 Minuten. Der Grund: Die Braut hatte kurz vor der Trauung noch einen Friseur-Termin. So weit, so gut. Nur leider danach noch einen ziemlich derben Auffahrunfall, der den Zeitplan etwas durcheinander warf. Aber passiert ist der Braut zum Glück nichts – sogar die Frisur hat gehalten. Allerdings der Wagen war ziemlich platt.

Die Stimmung der verspäteten Hochzeit hätte dann übrigens nicht besser sein können.

🙂

Perfekte Tontechnik für die richtige Lautstärke.

 

Musik braucht und hat sicherlich eine gewisse Grundlautstärke. Eine musikalische Darbietung in der Kirche muss zum Zuhörer vordringen. Die Musik beim Sektempfang aber sollte im Hintergrund bleiben und sich ideal in die Stimmung einfügen. Schließlich sind Sie nicht auf einem Konzert, sondern ich bin Gast auf Ihrer Hochzeit.

Und damit das alles perfekt und ausgewogen klingt, nutze ich hierfür eine kleine, ganz feine Anlage von Bose (=> Bose L1 Compact). Der Name spricht sicherlich für sich.

Dieses wirklich ausgeklügelte Soundsystem ist geeignet für Veranstaltungen bis zu 100 Personen und kommt sowohl klar als auch druckvoll zu Ihnen durch. Natürlich steht Ihnen die Anlage auch für Ansprachen, Reden oder Programmpunkte zur Verfügung.Sie möchten ein Laptop oder iPhone/iPad an die Anlage anschließen? Kein Problem – sprechen Sie mich an:

Ich verschaffe Ihnen Gehör. 😉

 

Welches Lied zur Hochzeit?

Jedes Brautpaar möchte DAS Lied zum Jawort. Doch welches Lied ist das? Klar ist: Die passende Ballade zum richtigen Zeitpunkt sorgt für „Entenhaut“ – wie Samu sagt.

In den letzten Jahren habe ich immer mehr festgestellt, dass eigentlich jeder Pfarrer/Pastor/Prediger nichts gegen moderne Pop-Balladen hat. Allerdings legen viele Geistliche auch Wert auf den ausgewogenen Mix aus Kirchenmusik und eben der „weltlichen“ Balladen. Beziehen Sie also Ihren Pastor/Pfarrer möglichst früh ein, er empfindet das nicht als lästige Einmischung, sondern ist in der Regel froh, wenn er sich nicht alleine um die persönliche Handschrift der Trauung kümmern muss.

Welche Titel kommen für Sie in Frage? Lassen Sie sich inspirieren.

Beaujolais Primeur wirft seine Schatten voraus

Bald ist es wieder so weit: Der noch junge französische Wein wird ausgeliefert.

Seit 1951 freuen sich Weinliebhaber auf den dritten Donnerstag im sonst eher tristen November: Zum Schlachtruf „Le Beaujolais Primeur est arrivé“ werden ab Mitternacht die frisch eingetroffenen Flaschen geköpft. Die Ankunft des jungen Weins ist auch in Deutschland Jahr für Jahr ein Medienspektakel, zu dem Weinhändler, Gastronomen und sogar französische Autohändler nur zu gerne einladen.

Zwar hat dieses Ereignis in Frankreich mittlerweile nicht mehr seinen ursprünglichen Stellenwert, doch ist die Begeisterung für den jungen Wein aus der Region zwischen Beaujeu und Lyon im restlichen West-Europa nach wie vor ungebremst hoch. Übrigens lautet die Empfehlung, den Wein innerhalb der ersten zwei Wochen nach Auslieferung getrunken zu haben. – Prost!

Ein schöner Anlass, mal wieder französische Musette-Musik und lebensfrohe Chansons erklingen zu lassen.

Deutsche heiraten immer später

Paare in Deutschland heiraten immer später. Männer waren 2012 bei der ersten Eheschließung im Durchschnitt bereits 32,2 Jahre alt, die Frauen 29,9 Jahre. „Damit ist das durchschnittliche Erstheiratsalter innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte um rund 4,5 Jahre angestiegen“, so das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung in Wiesbaden am 29. Oktober 2014.

Quelle:WAZ, 30.10.2014

Also: Ich merke davon nichts. Die Hochzeiten sind immer zwischen 14 und 15.30 Uhr.

 

 

 

 

Erinnerungen an eine standesamtliche Hochzeit auf Schloss Drachenburg (Drachenfels) in Königswinter

Gestern bekam ich einige sehr schöne Fotos von einem sehr lieben Brautpaar aus Bonn zur Verfügung gestellt – danke!

Viel Spaß beim Anschauen!

Den Hintergrund könnte man auf den ersten Blick für eine Miniatur des Eiffelturms halten
Den Hintergrund könnte man auf den ersten Blick für eine Miniatur des Eiffelturms halten
Chansons und französische Lebensfreude auf dem Akkordeon zur Standesamtlichen Hochzeit
Chansons und französische Lebensfreude auf dem Akkordeon zur Standesamtlichen Hochzeit
Ein herrlicher Blick ins Rheintal, beschwingte Musik und gut gelaunte Gäste - was will man mehr?!
Ein herrlicher Blick ins Rheintal, beschwingte Musik und gut gelaunte Gäste – was will man mehr?!
Entspannte Livemusik: Nach dem Standesamt: Sektempfang mit Lutz Strenger am Schloss Drachenburg, Königswinter
Nach dem Standesamt: Sektempfang mit Lutz Strenger am Schloss Drachenburg, Königswinter

Erinnerungen an eine kirchliche Trauung in Willich

Gestern bekam ich via Dropbox ein paar Fotos (www.sf-photo-online.de) von einem sehr lieben Brautpaar zur Verfügung gestellt – danke!

Viel Spaß beim Betrachten!

02 Kirche__081
Zum Einzug der Braut: The Power Of Love
02 Kirche__022
Ich fühl wie du – Peter Maffays Gänsehaut-Ballade zur Eröffnung des Gottesdienstes
02 Kirche__073
Fürbitten: Instrumental untermalt von „The Feather“ (a.d. Film ‚Forrest Gump‘)
02 Kirche__079
Gary Barlows „Forever Love“ – gibt es einen passenderen Titel zur Hochzeit?
02 Kirche__061
Zum Auszug „All You Need Is Love“. Mehr gibt’s nicht hinzuzufügen.
04 Empfang_016
Im Anschluss: Der Sektempfang. Strahlender Sonnenschein, nette Gäste, smarte Musik. Kaiserhof, Willich.

Hochzeitsaison 2015 läuft bereits an

Die ersten Hochzeitsmessen wie „Trau dich“ laufen bereits in Bochum, Düsseldorf, Essen und an vielen anderen Orten.

Erste Buchungsanfragen sind bereits eingegangen – der frühe Vogel… – Sie wissen schon.

Einzug in die Kirche mit Musik von Lutz Strenger (Foto: Stefan Fiekers | www.sf-photo-online.de)
Einzug in die Kirche mit Musik von Lutz Strenger (Foto: Stefan Fiekers | www.sf-photo-online.de)