Die Krönung des Augenblickes: Musik für unvergessliche Stunden an einem ganz besonderen Tag.
Hat Individualität wirklich ihren Preis?
Das Geschäft um die Hochzeiten boomt dennoch – jeder will ein Stück von ‚der Hochzeitstorte‘: Pyrotechniker, Bauchtänzer, Zauberer, Druckereien, Eventplaner, freie Theologen und natürlich Musiker. Ein Beleg hierfür sind die unzähligen Hochzeitsmessen, die Anfang jeden Jahres in den Hotels und Messehallen stattfinden. Schließlich sollen auch noch die Paare eine Lösung finden, die auf den „letzten Drücker“ im Frühjahr oder Sommer heiraten möchten.
Nach der Trauung im Standesamt um die Ecke mit Sekt anzustoßen und danach allenfalls im Gemeindesaal zu feiern, reicht vielen Brautpaaren nicht mehr. Doch Individualität bei der Hochzeit, zum Beispiel im Industriemuseum oder auf dem Wasserschloss, ist dann auch leider mit höheren Kosten verbunden. Auch das Datum spielt eine Rolle: Besonders beliebte Termine, wie der 5. 5. 2015, können die Preise in die Höhe treiben. Viele Heiratswillige versuchen auch, sich mit einem Motto von der 08/15-Feierversion abzuheben. Die Themen dazu sind vielfältig: Ob Blume, Farbe oder Jahreszeit – Deko, Musik und Lichtkonzept werden von Eventagenturen oder Dekorationsfirmen maßgeschneidert umgesetzt.
Eine Hochzeit kann so schnell in fünfstellige Eurohöhen schnellen – muss das sein?
Zumindest bei der Musik lässt sich eine individuelle Note zu bezahlbaren Preisen realisieren – sprechen Sie mich an!
Fröhliche Weihnachten und alles Gute für 2015!
Ich wünsche allen Hochzeitspaaren, Kunden und Besuchern meiner Seite eine fröhliche Weihnachtszeit mit genügend Raum für Ruhe, gute Gespräche, Plätzchen, Geschenke und besinnlicher Stimmung.
Rutscht/Rutschen Sie gut in ein glückliches, gesundes und gutes 2015, auf das wir mit Zuversicht blicken können.
Ihr/Euer Hochzeitssänger NRW
Lutz Strenger
Udo Jürgens – Mein Baum
Only the good die young. But the best go too soon. Zum Tode von Joe Cocker
„Up where we belong“ – eine Gänsehautballade, die vor allem durch seine unverwechselbare Stimme geprägt wurde:
Derbritische Ausnahmesänger Joe Cocker ist heute, am 22. Dezember 2014, im Alter von 70 Jahren an Lungenkrebs gestorben.
„With A Little Help From My Friends“ war sein Durchbruch bei Woodstock. Es folgte ein Leben wie auf einer Achterbahn. „Unchain My Heart“, „“You Can Leave Your Hat On“, „High Time We Went“ – viele Songs gehen nicht mehr aus dem Kopf.
N’oubliez jamais, Joe!
Bildquelle: http://blog.moserfernandes.com/storage/cache/images/000/172/MosFer-0196-Joe-Cocker-02,large.1372145220.jpg
Udo Jürgens verstirbt im Alter von 80 Jahren
Bild: udojuergens.de
Die letzte deutschsprachige Show-Legende Udo Jürgens ist heute, am 21. Dezember, plötzlich an einem Herzinfarkt verstorben.
Unfassbar.
Die über 1.000 Kompositionen umfassende Musik bleibt und erhält uns die Erinnerung an einen genialen Musiker.
Danke, Udo, für die schöne Zeit.
„Bis zum Ende meiner Lieder“.
Quelle: HEUTE.DE | 21.12.2014, 18:34 Uhr:
Der Sänger und Komponist Udo Jürgens ist tot. Er starb ganz überraschend am Sonntag bei einem Spaziergang in der Schweiz an Herzversagen. Das teilte sein Management mit.
„Trotz sofortiger Wiederbelebungs-Massnahmen ist Udo Jürgens nach der Überführung im Kantonsspital Münsterlingen am Sonntagnachmittag um 16.25 Uhr an einem akuten Herzversagen verstorben“, so das Management weiter. Manager Freddy Burger, Bandleader Pepe Lienhard und das Management- und Tourneeteam seien „geschockt und in grosser Trauer“.
Der Fahrplan für die Hochzeitsvorbereitungen
Mit Checkliste lässt es sich besser planen.
Neun Monate vor der Heirat
- Budget festlegen
- Hochzeitstermin mit den Familien absprechen und Termin festlegen
- Wer soll mit Ihnen feiern?
- Papiere besorgen, die für Kirche und/oder Standesamt nötig sind
- Bestellen des Aufgebotes
- Trauzeugen auswählen
- Ablauf der Hochzeit und Polterabend planen
- Freie Trauung? Prediger suchen. Kirchlich Trauung? Pfarrer früh einbeziehen.
- Wo soll gefeiert werden? Testen Sie auch das Essen.
- Hochzeits-Sänger, Fotograf und Videofilmer auswählen und Einzelheiten besprechen
- Den Weg zur Kirche/zum Standesamt besprechen; Auto, Kutsche oder Oldtimer buchen
- Hochzeitsreise? => Gültigkeit der Pässe nicht vergessen
- Familienangehörige informieren
Vier bis fünf Monate vorher
- Brautkleid, Hochzeitsanzug und Zubehör aussuchen.
- Hochzeitstisch und Wunschliste zusammenstellen
- Ehenamen, Ehevertrag festlegen
- Urlaub in der Firma beantragen
- Hochzeitsreise buchen
- Termin im Freundes- und Bekanntenkreis bekannt geben.
Zwei bis drei Monate vor der Hochzeit
- Trauringe und Gravur auswählen
- Gästeliste überprüfen
- Einladungen verschicken
- Florist wählen und Blumenschmuck besprechen, Brautstrauß bestellen
Ein Monat vorher
- Termin beim Friseur und der Kosmetikerin festlegen, vorher Probefrisur und Probe-Make-up
- Hochzeitstorte bestellen
- Trauringe abholen
- Im Restaurant letzte Details besprechen
- Organisationsplan für den festlichen Tag aufstellen
- Polterabend organisieren
- Trauzeugen/“Zeremonienmeister“ bitten, die Organisation am Hochzeitstag zu überwachen, auch eventuelle Gagen im Namen des Brautpaars zu übergeben
Zwei Wochen vorher
- Brautkleid und Anzug nochmals anprobieren, Schuhe einlaufen
- Hochzeitsanzeige vorbereiten
- Tischordnung festlegen
Eine Woche vorher
- Organisation nochmals checken
- Papiere und Ringe bereitlegen
Hochzeitstag
- Wenn Sie jetzt noch was vergessen haben: Augen zu und durch.
Das „richtige“ Kirchenheft – ein ‚Fahrplan‘ für Ihre Trauung
Mit dem „richtigen“ Kirchenheft führen Sie nicht nur Ihre Gäste durch den Gottesdienst – Sie schaffen auch eine bleibende Erinnerung, da es ein schönes Souvenir von einem schönen Tag ist.
Das beste Format (weil auch am einfachsten zu gestalten) ist DIN A5 – das können Sie schon mit wenigen Kenntnissen in Word/PowerPoint selbst gestalten. Es sollte aber auf jeden Fall zum restlichen Dekorations-Design Ihrer Einladungs-, Tischkarten etc. passen.
Enthalten sollte es unbedingt den Trauspruch und den „Programm“-Ablauf: Einzug der Braut (zu welcher Musik), welche Lieder singen Sie gemeinsam, ggf. können Sie dort auch Noten abdrucken. Wann ist die Trauansprache, wann kommen die Fürbitten – und wer hält diese – wann kommt das Gebet, wofür ist die Kollekte…
Gute Ideen und Vorlagen finden Sie auf meiner Links-Sammlung
Freunde, stellt euch den Wecker
Freunde, stellt euch den Wecker:
Beim letzten mitternächtlichen Glockenschlag des heutigen Tags (=> 18. auf den 19. November 2014) wird in den Weinkellern und Winzergenossenschaften zwischen Belleville und Villefranche der neue, naturbelassene, fruchtig-leichte Wein angestochen. In Frankreich stürmen die Weinliebhaber ab Mitternacht die Bistros, um die ersten Tropfen zu probieren. Banner und Plakate in Restaurants, Gaststätten und Supermärkten künden die Nachricht: „Le Beaujolais Nouveau est arrivé!“
Traditionell ist es der dritte Donnerstag im November, ab dem der Beaujolais Primeur aus den zwei südlichsten Anbaugebieten des Beaujolais verkauft werden darf. Die Anbauregion ‚Beaujolais‘ liegt im Herzen Frankreichs zwischen Dijon und Lyon (südlich von Burgund).
A votre santė!
Die chaotische Hochzeit
Die wirklich chaotischste Hochzeit erlebte ich einmal in einem Industriemuseum in der Nähe von Leverkusen. Die Hochzeitsplanerin rief mich auf dem Handy an und sagte sinngemäß „du weißt doch, dass heute Hochzeit ist…?“
„Klar“, sagte ich, „bin schon unterwegs. Wieso?“
„Weil der Dekorateur und der Blumenladen im Termin vertan haben und morgen erst gekommen wären.“
Na ja, ich hab also das Gaspedal durchgedrückt, um noch mit zu retten, was ging. Die Planerin rannte von Haus zu Haus, um weiße Laken (als Hussen- und Tischdeckenersatz) einzusammeln, nur ist freitags vormittags nicht jeder zu Hause. Ein griechisches Lokal in der Nähe half aus – das hatte gerade noch geklappt.
Aber wo blieben die Blumen?
Um zehn vor drei – und somit zehn Minuten vor der Trauung – kam das Brautpaar zeitgleich mit dem Blumenlieferanten: Der Lieferwagen stand huckepack auf einem Abschleppwagen des ADAC, da der Fahrer blöderweise statt Diesel Benzin in den Tank gekippt hatte. Also kamen die Blumen mit den gelben Engeln.
Übrigens: Bei der Trauung gab’s keine Pannen, die Tränen der Hochzeitsplanerin werden sicherlich mindestens 70 Prozent Tränchen der Erleichterung gewesen sein…
😉