Authentisch – typisch – emotional.
Savoir-Vivre!

Chansons et musette à l´accordéon: Das ist französische Akkordeonmusik mit Baskenmütze und dem so typischen Musette-Klang im 3/4-Takt. Das sind auch emotionale Chansons, die Sie berühren und in die Zeit des Schwarz-Weiß-Films mit Yves Montand, Simone Signoret und Jean Gabin versetzen.
Das Akkordeon klingt lebendig virtuos und gleichzeitig verträumt wie ein junger Beaujolais. Mal nostalgisch, gereift und gut wie ein „rouge“. Dann perlt es wie ein spritziger Champagner bei “Sous le ciel de Paris”, während man beim verliebt-melancholischem “La vie en rose” in Tagträumen schwelgt und an die erste große Liebe denkt.

Unvergessene Chansons von Edith Piaf, Yves Montand, Juliette Gréco, Gilbert Bécaud und Charles Aznavour fangen den Charme, die Lebensfreude und das Flair unbeschwerter Stunden für Sie ein. Aber auch moderne Chansons von Michel Fugain, Michel Sardou und ZAZ zaubern Ihnen ein Lächeln auf die Lippen!



Handgemachte Musette „à l´accordéon” verzaubert Sie und Ihre Gäste. Mitsummen und wippende Füße sind garantiert. Wenn Sie mögen, gibt’s den französischen Akkordeonspieler auch für zu Hause! A bientôt!
Was ist überhaupt MUSETTE?
Wer im Paris des 19. Jahrhundert Musette sagte, meinte eigentlich die ‚Cabrette‘: eine populäre Form des Dudelsacks, die man auch Musette nannte. Viele Musikstücke wurden für dieses Instrument eigens komponiert. Getanzt wurde hierzu die ‚Bourrée‘ im 3/4- oder 6/8-Takt. Die klassische Band-Besetzung auf einem ‚Bal Musette‘ (also dem Ball, auf dem man zur Musettemusik tanzte) waren Cabrette, Schellenkranz und Banjo.
Mit der Zeit übernahm man in Frankreich von italienischen Einwanderern das Akkordeon, das den Dudelsack ablöste und zum klassischen ‚Musette‘-Instrument mutierte: Dass man mit linker und rechter Hand Harmonien und Melodien auf einem einzigen Instrument wiedergeben konnte, war neu und bedeutete das AUS für die dreiköpfigen Bands.
Die virtuos-lebensfrohen „Valses musettes“ (Musette-Walzer) sind seitdem ohne Akkordeon nicht vorstellbar.
Die Ära der ‚Bals Musettes‘ ist mittlerweile längst vorbei: Die Swingmusik hat nach dem 2. Weltkrieg die für Frankreich so typischen Musette-Walzer und Chansons verdrängt.
Doch inzwischen gibt es wieder ausgewählte Anlässe und Gelegenheiten, auf denen das Musette-Akkordeon seine unverwechselbaren Melodien erklingen lässt.
Vielleicht auch bei Ihnen?

Mein Repertoire
Am Montmartre um halb zehn (Tout le long des rues) | Norbert Glanzberg
Amsterdam | Jacques Brel
Aux Champs-Elysées | Joe Dassin
C’est si bon | Yves Montand
Chanson d’Orphée | Dalida
Chante la vie (comme si tu devais mourir demain) | Michel Fugain
Choco flanel | Lydie Auvray
Comme d’habitude | Michel Sardou, Claude François
Commissaire Maigret
Domino | Götz Alsmann, André Claveau
Du lässt dich geh’n | Charles Aznavour
Éclaire de la lune | Lydie Auvray
En chantant | Michel Sardou
En Méditerranée | Georges Moustaki
Et maintenant | Gilbert Bécaud
Fais comme l’oiseau | Michel Fugain
Hymne à l’amour | Edith Piaf
Je n’aurai pas le temps | Michel Fugain
Je veux | Zaz
Jeux d’amis | Lydie Auvray
L’accordéoniste | Juliette Gréco, Edith Piaf
L’important c’est la rose | Gilbert Bécaud
La ballade des gens heureux | Gerard Lenorman
La Bohème | Charles Aznavour, Juliette Gréco
La foule | Edith Piaf
La maladie d’amour | Michel Sardou
La Mer | Charles Trenet
La Seine | Guy Lafarge
La vie en rose | Marlene Dietrich, Louis Armstrong, Edith Piaf, Yves Montand
Le jour ou la pluie viendra | Dalida, Gilbert Bécaud
Les amants de Paris | Edith Piaf
Les feuilles mortes | Yves Montand, Edith Piaf, Juliette Gréco
Les quais de la Seine | Yves Montand
Libertango | Astor Piazolla
Mademoiselle de Paris | Jacqueline Francois
Milord | Georges Moustaki, Edith Piaf
Mon manége à moi (Tu me fais tourner la tête) | Edith Piaf, Norbert Glanzberg
Moulin rouge | Juliette Gréco
Nathalie | Gilbert Bécaud
Non, je ne regrette rien | Edith Piaf
Padam, Padam…! | Edith Piaf, Norbert Glanzberg
Paris – Tour Eiffel | Jacques Helian, Michel Emer
Paris-Canaille | Yves Montand
Parlez-moi d’amour | Juliette Gréco
Pigalle | Georges Ulmer
Plus bleu que tes yeux | Charles Aznavour
Pour un flirt | Michel Delpech
Prendre un enfant par la main | Patrick Bruyel
She | Charles Aznavour
Sous le ciel de Paris | Edith Piaf, Yves Montand, Ina Deter, André Rieu
Sous les ponts de Paris | Lucienne Delyle, André Claveau, Albert Préjean
Sur les quais de vieux Paris | Lucienne Delyle
Taka Takata | Joe Dassin
Tango Terrible | Lydie Auvray
Tout le long des rues | Norbert Glanzberg
Un homme et une femme | Francis Lai, Mireille Mathieu
Une belle histoire | Michel Fugain
Virage | Lydie Auvray
Paris – Musette – Chansons auf dem Akkordeon mit Akkordeonspieler Lutz Strenger